Winter Spezial in Zusammenarbeit mit Michelin

Für einige sind die Beschriftungen der Reifen ja wie böhmische Dörfer. Doch dabei ist das gar nicht so schwer. Ich versuche das nun mal ganz einfach aufzuschlüsseln, damit ihr euch in diesem Winter die richtigen Reifen kaufen könnt. Auf den Reifen erkennt ihr nämlich z.B. die Reifengröße, den Durchmesser, die Breite und sogar – wenn auch etwas umständlich aufgebracht – das Alter der Reifen. Zusatzkennungen geben euch auch noch Ausschluss auf die zu fahrende Höchstgeschwindigkeit.

Wenn ihr euch euren Reifen anseht, dann werdet ihr z.B. nachfolgende Informationen (neben dem Namen des Herstellers und des Reifentyps) darauf finden: 215/40 R 16 82 H!

ALPIN 5

Nun? Die 215 steht ganz einfach für die Breite des Reifens, die Angabe ist in Millimeter aufgeführt. Die 40 bezeichnet nicht direkt die Höhe der Reifenflanke sondern gibt das Verhältnis der Flankenhöhe zur Reifebreite an. Die Angabe ist nämlich in Prozent. Das heißt bei einem 215 / 40er Reifen beträgt die Flankenhöhe 40 % von der Reifenbreite (hier 215 mm). Das R steht für nichts anderes als Radial- bzw. Gürtelreifen. Nun wird es wieder interessant, denn die 16 bringt ein weiteres Maß mit ins Spiel. Millimeter und Prozent hatten wir schon, nun kommt Zoll! Der Reifen hat in unserem Fall einen Durchmesser von 16″ und kann somit auch nur auf 16″ Felgen aufgezogen werden. Die 82 ist nicht etwa das Baujahr, nein – denn ansonsten dürfte dieser Reifen schon ins Deutsche Museum wandern. Die 82 steht für die Tragfähigkeit des Reifens und ist eine Kennziffer. Der 82er Reifen darf z.B. 475 kg tragen. Das H steht in dem Fall nicht für historisch sondern für die Höchstgeschwindigkeit. Das H gibt in dem Fall die maximale Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h an. Steht jetzt noch M+S auf dem Reifen, dann handelt es sich um Winterreifen.

Welche Geschwindigkeitskennzeichnungen gibt es bei Reifen? G für 90, J für 100 km/h, K für 110 km/h, L für 120 km/h, M für 130 km/h, N für 140 km/h, P für 150 km/h, Q für 160 km/h, R für 170 km/h, S für 180 km/h, T für 190 km/h (häufig zu finden bei Winterreifen, die dank einem speziellen Aufkleber, der im Innenraum angebracht werden muss, nicht über die max. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges verfügen müssen), U für 200 km/h, H für 210 km/h, V für 240 km/h, W für 270 km/h und Y für 300 km/h. Es gibt auch noch ZR, das stellt klar, dass der Reifen über 240 km/h schnell bewegt werden darf.

Wie kann ich das Alter eines Reifens erkennen? Dafür muss man die DOT-Nummer suchen! DOT steht für das US-amerikanische Verkehrsministerium Department of Transportation. Dem Ministerium haben wir die Kennzeichnung zu verdanken. Wie entschlüsselt man die DOT-Nummer? Die ersten beiden Zeichen, bezeichnen das Herstellungswerk. Die nächsten beiden Zeichen, der Sizecode, stehen (bei Neureifen) für die Reifengröße. Nun folgt, optional, ein Hersteller Code und anhand der letzten Ziffern erkennt man die Produktionswoche. Angegeben in Kalenderwochen und Jahr. Die letzten beiden Ziffern stehen also für das Herstellungsjahr – so einfach kann es sein!

Steht da nun also 4711 als Ziffer auf dem Reifen, dann ist der Reifen in der 47 Kalenderwoche 2011 gefertigt worden.