Ich möchte es gar nicht verschweigen, ich bin nicht der größte Ferrari-Fan der Welt, aber eine gewisse Anziehungskraft entfalten einige Modelle halt doch auf mich. Das ist der neue Ferrari 812 Competizione und ich habe heute mehr als nur zehn Fakten für euch.

Stellen wir uns zunächst mal die wichtigste Frage: Passt der eigentlich in die Einfahrt? Der Ferrari 812 Competizione ist 4,70 Meter lang, 1,97 Meter breit und gerade mal 1,28 Meter flach. Der Radstand beträgt 2,72 Meter – viel Platz also für Pilot und Copilot. Trocken bringt der Ferrari 812 Competizione gerade einmal 1487 Kilo auf die Waage, bevor ich gleich was über den Antrieb sage, wir haben hier ein Leistungsgewicht von 1,79 kg pro PS. Mal sehen wer schneller ist, ihr im Rechnen oder ich beim Erzählen.

Mit einer Gewichtsbalance von 49 % vorne und 51 % hinten steht hier ein perfekt ausbalanciertes Fahrzeug vor uns, in den Radhäusern drehen sich vorne 10×20″ Felgen die mit 275/35 ZR 20 bereift sind, an der Hinterachse sind es 11,5×20″ Räder mit 315/35 ZR 20. Für den Ferrari 812 Competizione gibt es Carbon-Felgen! Das spart Gewicht! Da hinter stecken 398er Bremsscheiben an der Vorderachse und 360er an der Hinterachse. Gelenkt wird übrigens über eine Allradlenkung.

So, genug mit dem Quatsch, ihr wollt Autoquartett-Werte, oder? Unter der Haube sitzt ein 6,5 Liter V12. Die Bohrung liegt bei 94 mm, der Hub bei 78 mm. Maximal entwickelt dieses Aggregat eine Leistung von 610 kW, sprich 830 PS bei – und nun hört gut zu – 9.250 Umdrehungen in der Minute. Bei 7.000 Umdrehungen stemmt dieses Meisterwerk der Motorbaukunst ein Drehmoment von 692 Nm an die Kurbelwelle. Der Drehzahlbegrenzer greift bei 9.500 Umdrehungen ein und rettet den Motor somit vor Bedienungsfehler hinterm Volant.

Der Antriebsstrang trägt durch die Verwendung von Titanpleueln in Verbindung mit einer leichteren Kurbelwelle und einer 12-V-Lithium-Ionen-Batterie zur Gewichtsreduzierung bei. Durch Karbonfaser-Zierleisten, leichte technische Stoffe und eine Reduzierung der Geräuschdämmung konnte auch im Cockpit Gewicht gespart werden.

Die Verdichtung liegt übrigens bei 13,5 : 1 und innerhalb von 2,85 Sekunden geht es auf Tempo 100, innerhalb von 7,5 Sekunden auf Tempo 200 und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 340 km/h.

Geschaltet wird über ein 7-Gang F1 Doppelkupplungsgetriebe, der Tank fasst 92 Liter und der Verbrauch ist vermutlich genauso egal wie der Preis, denn ich weiß weder das eine noch das andere. Aber nun, nun hören wir uns den Sound einmal an:

…ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich bekomme bei dem Klang in der Tat eine Gänsehaut. Nennt mich alten Sack, der noch in der Vergangenheit lebt, aber so ein schöner V12, der klingt doch einfach herrlich und da so ein Ferrari 812 Competizione wahrlich kein Fahrzeug für den Alltag ist, geht das doch auch vollkommen in Ordnung, oder?