Elektrischer Autoentfroster durch elektromagnetische Molekularinterferenz

Hot oder Schrott Produkttest: Elektromagnetische Technologie für Autoentfroster von LAKISS (Modell HK-0037). Der LAKISS Autoentfroster wird als revolutionäres Gerät beworben, das Eis und Schnee auf Autos effektiv verhindern und entfernen soll. Der Hersteller verspricht eine einfache Handhabung, innovative Technologie und tragbares Design, zum Zeitpunkt der Bestellung war es auf Platz 9 der Amazon Scam- äh Bestenlisten im Segment der Eiskratzer. Was hab ich also gemacht? Es bestellt – um es für euch zu testen, denn das was die Artikelbeschreibung verspricht liest sich wahrlich wie ein Märchen und ich muss euch natürlich schützen, warnen und herausfinden, ob dieses Produkt hält, was es verspricht.

Was verspricht die Werbung?

Dieser Schneeentferner soll die fortschrittliche elektromagnetische Molekularinterferenz nutzen, um Luftmoleküle in heftige Schwingungen zu versetzen. Alleine hier musste ich vor der Bestellung schon schmunzeln, haltet euch mal besser fest, ich hatte anschließend einen echten Lachkrampf. Also: elektromagnetische Molekularinterferenz, dabei wird laut Beschreibung Energie erzeugt, die die Bildung von Eis auf der Innen- und Außenseite des Autos verhindert und dafür sorgt, dass die Oberflächen sauber und eisfrei sind. Durch die Nutzung von Mikrowellenfrequenzen, die den Vibrations- und Rotationsfrequenzen von Wassermolekülen ähneln, soll das Produkt die physikalischen Eigenschaften von Wasser beinflussen. Die aktiven Schwingungen der Wassermoleküle, selbst bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, verhindern wirksam die Bildung von Eis.

Keine Lust viel zu lesen, schau dir den Autoentfroster Test doch einfach im Video an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Bedienung soll ein Kinderspiel sein: Das elektromagnetische Frostschutz-Schneeräumwerkzeug muss nur im Auto befestigt werden und soll dann mithilfe der intelligenten Erkennungsfunktion Eis und Schnee auf den Oberflächen des Autos erkennen.

Der Molekularinterferenz-Luftmoleküle-in-Schwingungen-versetzende-Autoentfroster sei kompakt und leicht, sodass er sich bequem im Fahrzeug verstauen lässt. Das Gewicht wird mit 50 Gramm angegeben und laut meinem Testergebnis stimmt nicht einmal dieses, inklusive Verpackung und Klebeband zur Befestigung bringt die vermutlich kleinste Mikrowelle der Welt gerade einmal 18 Gramm auf die Waage.

Das Gerät ist unbestritten äußerst leicht und kompakt. 5,2 cm lang, 2,5 cm breit und ca. 1,4 cm hoch. Die Verarbeitung wirkt in der Tatsolide, das schlichte Design ist unauffällig und passt optisch unbestritten in jedes Fahrzeug. Das obere Gehäuse ist leicht durchsichtig, man kann Teile der verbauten Technik erkennen, dennoch lässt sich bereits beim Auspacken erahnen, dass die Technologie möglicherweise nicht die versprochenen Wunder bewirken wird.

Das Produkt wird auf der Fahrzeugoberfläche oder im Innenraum angebracht, um Eisbildung durch „elektromagnetische Molekularinterferenz“ zu verhindern. In der Praxis erwies sich dies als völlig wirkungslos. Trotz ordnungsgemäßer Installation und kalter Witterung zeigte sich keinerlei Unterschied zur normalen Eisbildung auf den Fensterscheiben.

Test Autoentfroster von LAKISS

Besonders fragwürdig ist die Behauptung, Mikrowellenfrequenzen könnten Wassermoleküle „vibrieren“ lassen, um Eisbildung zu verhindern. Dann wäre das ja eine kleine Mikrowelle. Die niedrigste Resonanzfrequenz des freien Wassermoleküls liegt bei 22,23508 GHz, aber weder bei Außentemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt noch bei Temperaturen von -5°C konnte das Gerät seine oder zumindest irgendeine Wirkung entfalten, bis auf die Tatsache, dass der Kaufbetrag von meinem Konto abgezogen wurde. Ich würde mich soweit aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass man nur solange warten muss, bis die Temperaturen wieder steigen und das Fahrzeug ohnehin vom Schnee und Eis befreit wurde.

Als Alarmanlagen-Attrappe wäre der elektromagnetische Molekularinterferenz-Eisentferner spitze!

Immerhin: Diese Alarmanlagen-Attrappe – Verzeihung der elektromagnetischer Molekularinterferenz-Eisentferner – kurz – Das Gerät – benötigt keine externe Stromversorgung, bietet aber die Möglichkeit den internen Akku über einen Micro-USB Anschluss zu laden und die Leistungsabgabe beträgt laut Hersteller-Angabe 0,1 Watt. und der Hersteller behauptet, durch „intelligente Erkennung“ Eis und Schnee zu erkennen. Leider blieb unklar, wie diese Erkennung funktionieren soll. Es gab keine sichtbaren oder messbaren Anzeichen für eine Aktivität des Geräts – keine Angst, ich habe keine Kosten und Mühen gescheut und zeige euch das Gerät gleich noch von Innen.

Wenn es funktionieren würde, wäre die Handhabung tatsächlich unkompliziert: Das Produkt lässt sich leicht montieren und einschalten. Allerdings nützt dies wenig, wenn das Gerät selbst keinerlei Nutzen bietet, außer einem roten Licht was immer mal wieder aufblitzt.

Meine Thesen: Die beschriebene „elektromagnetische Molekularinterferenz“ zur Beeinflussung von Wassermolekülen ist technisch so nicht plausibel und wissenschaftlich in der Bauform sicherlich auch nicht möglich. Das Gerät zeigt weder durch Geräusche noch messbare Effekte, dass es überhaupt aktiv ist und es gibt auch keine Wärmeentwicklung und auch keine spürbaren Schwingungen, hier wird definitiv nichts in heftige Schwingungen versetzt, außer meine Hand die recht schnell vor meinen Kopf schwingt – ob der Tatsache, dass ich tatsächlich dafür Geld ausgegeben habe.

Aber wie gesagt, ich habe für euch keine Kosten und Mühen gescheut und hab das Gerät nun auch mal auseinander genommen. Also was sehen wir hier, eine Platine, darauf ein kleiner Akku, daneben sogar schön bezeichnet eine LED und da drüber ein kleines Solarpanel, fein angeschlossen. Der Micro-USB-Anschluss, der Anschalter und auf der Platine wäre sogar noch Platz für eine weitere LED. Nun bin ich kein Elektrik-Profi, aber ich würde sagen, dass sieht aus wie eine LED-Blinker-Schaltung – nicht mehr und nicht weniger. Immerhin das tut das Gerät, es blinkt alle fünf Sekunden.

Der LAKISS Autoentfroster ist leider ein Beispiel für übertriebene Werbeversprechen ohne Substanz. Trotz – nennen wir es einfach mal – attraktiver Produktbeschreibung und einfacher Handhabung bleibt das Gerät wirkungslos. Es bietet keinen erkennbaren Nutzen und basiert meiner Meinung nach entweder auf pseudowissenschaftlichen Behauptungen oder es ist einfach eine ehemalige Alarmanlagen-Attrape, die nun umgelabelt wurde um neue Zielgruppen abzucashen. Für die Entfernung von Eis und Schnee empfehlen sich bewährte Mittel wie (Amazon-Ref-Links) Eiskratzer, Enteiserspray, eine Standheizung oder eine Vorkonditionierung wie es bei Elektroautos möglich ist.

Bewertung: 0/5 Sterne

Pro: Leicht und kompakt.

Contra: Funktioniert nicht.

Meine Empfehlung: Finger weg, nicht kaufen, das Ding ist Schrott.

[Werbung|Anzeige|Ref-Link|Reklame|Verbraucherinformation]

Leasing-Tipp: Wer lieber flexibel bleibt, sollte die Leasing-Deals im Auge behalten. Aktuell lohnt sich ein Blick auf Leasingmarkt. Hier findet man oft bessere Angebote als beim Hersteller selbst.