Nr.5 lebt rein elektrisch! Bringt Renault den R5 zurück? Unbestritten: Die Seele einer Marke liegt in ihren Wurzeln. Der Renault 5 Prototype lässt sich daher von der Vergangenheit inspirieren, orientiert sich dabei aber entschieden in Richtung Zukunft.
Kategorie: Elektroautos

2022 NIO ET7 1000km Reichweite?
Beim NIO Day 2020 präsentierte der chinesische Hersteller sein erstes autonom fahrendes Modell, die smarte vollelektrische Limousine NIO ET7 mit einer Reichweite von bis zu 1000 km, einem 150 kWh-Batteriepaket, einer Batterietausch-Möglichkeit und einer künstlichen Intelligenz an Board.

2021 Hyundai Kona Elektro Facelift
Die neuen LED-Tagfahrleuchten und die ebenfalls neuen LED-Scheinwerfer unterstreichen den frischen Look. Doch sprechen wir nicht nur über Äußerlichkeiten, es kommt natürlich auch auf innere Werte an. Mit dem Facelift zieht erstmals ein 10,25 Zoll großes digitales Cockpit in den Hyundai Kona Elektro ein, das optional mit einem ebenso großen Navigationstouchscreen in der Mitte des Armaturenbretts ergänzt werden kann. Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones je nach Ausstattung nun auch kabellos auf diesem Display spiegeln. Das ist ein echter Gewinn in Sachen Konnektivität.

2021 VW Arteon Shooting Brake Plug-In Hybrid Fahrbericht
Der VW Arteon hat seine Produktaufwertung bekommen. Vor allem im Innenraum hat sich einiges getan und ab November wird sich auch unter der Motorhaube etwas tun, denn dann ist der VW Arteon Shooting Brake Plug-In Hybrid endlich in den Ausstattungslinien Elegane und R-Line erhältlich. Die Elegance Ausstattung ist eher die edle Ausrichtung, die R-Line geht eher in Richtung Sportlichkeit, das spürt man auch im Innenraum, hier sitzt man in dem Fall auf Integralsitzen.

1972 BMW 1602 Elektro | Electric Drive History | Geschichte der Elektromobilität
Damals, bei den Olympischen Spielen 1972 in München, ging BMW gleich mit zwei elektrisch angetriebenen Versuchsfahrzeugen an den Start. Die beiden umgebauten BMW 1602 dienten als Transportmittel für das Organisationskomitee und wurden bei verschiedenen Langstreckenwettbewerben als Begleit- und Kamerawagen eingesetzt. Doch es liegt auf der Hand, dass 350 Kilogramm schwere Bleibatterien und eine Reichweite von rund 60 Kilometer für ein Serienfahrzeug kaum attraktiv sind, deswegen ging das Fahrzeug auch nie in Serie, aber es gibt immer noch ein Modell welches nun in München steht und ab und zu sogar bewegt wird.

2021 FIAT 500e – technische Daten – Blick in die FIAT 500e Fertigung – Electric Drive News
Angekündigt war der Fiat 500e als neue, elektrische Variante schon länger. Nun hat man bei Fiat im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz endlich alle Fakten geliefert. Der preisliche Einstieg für den neuen Herzensbrecher mit den Dolce Vita Genen beginnt bereits bei 23.560 Euro und das vor Abzug der Förderungen.

Mit dem Mercedes-Benz EQC ins Gelände? Mit dem MB EQC 4×4² ist das kein Problem! | Electric Drive
Wie sieht der denn aus? Dreckig, klar, aber so hoch? Mercedes hat der Entwicklungsabteilung mal freie Hand gelassen und so entstand aus dem bislang schon beeindruckenden Elektroauto ein noch beeindruckenderer Geländewagen, der MERCEDES-BENZ EQC 4×4².

2021 Ford Mustang Mach-E 1400 Burnout und Sound Check | Electric Drive News
Beim Mustang Mach-E 1400 handelt es sich um ein „One-Of-A-Kind“-Prototyp eines voll-elektrischen Rennfahrzeugs. Das Fahrzeug soll vor allem bei US-Motorsport-Veranstaltungen antreten. Der Mustang Mach-E 1400 wurde von Ford Performance in Zusammenarbeit mit RTR Vehicles entwickelt. Insgesamt 10.000 Arbeitsstunden haben die Teams in die Entwicklung dieses Elektrofahrzeugs investiert.

2022 GMC Hummer EV Edition 1 | Fakten & News | Electric Drive
GMC stapelt erst gar nicht tief. Der GMC HUMMER EV soll die elektromobile Autowelt revolutionieren und alle anderen Pickup übertrumpfen, er soll nicht nur der stärkste, sondern auch der Beste sein. Bescheidenheit sieht defintiv anders aus. Wir haben uns die wichtigsten Fakten einmal angesehen.

2021 Renault Megane eVISION! Der geilste Renault Megané aller Zeiten?
Der 2021 Renault Megane eVision gibt uns einen Ausblick auf das kommende Elektrofahrzeug der Marke Renault.
2021 Renault Megane eVision Abmessungen:

2021 Dacia Spring Electric – Das günstigste Elektroauto in Europa?
Erschwingliche Elektromobilität im attraktiven Look soll der neue Dacia Spring Electric vereinen. Er verfügt über einen rein elektrischen Antrieb mit schickem Design und zuverlässiger Technik zu einem unschlagbaren Preis-Wert-Verhältnis. Das vermeldet nun zumindest Dacia ohne genaue Preise zu nennen. Ich habe die anderen wichtigsten Fakten einmal für euch zusammen gefasst.
Der Elektromotor verfügt über eine Leistung von 33 kW. Das wären umgerechnet 44 PS. Die Batterie hat eine Kapazität von 26,8 kWh. Man kann sowie Gleich- und Wechselstromladen bis 30 kW und somit soll der Fünftürer alltagsgerechte Reichweiten im Stadtverkehr und urbanen Umfeld bieten.

Electric Drive Podcast – Folge 1
In der ersten Folge vom Electric Drive Podcast sprechen wir z.B. über den Citroen Ami, über den Opel Mokka-E, über den DS3 Crossback oder aber auch den VW ID.4. Dazu brandheiß, den ersten Eindruck vom Mercedes-Benz EQV. Wir erzählen euch warum ein neues Elektroauto gar nicht so leise sein darf, werfen einen Blick in die Glaskugel und ganz zum Ende gibt es noch eine Vorschau auf die nächste Folge. Doch wer sind wir? Frank Kreif (Chefredakteur vom Electric Drive Magazin) und meine Wenigkeit werden ab sofort die elektrifizierte Mobilität besprechen, zwischendurch werden wir uns immer mal wieder Gäste einladen.
Electric Drive Podcast : Citroen Ami
Fakten-Check: Der Citroen Ami ist 2,41 Meter lang, 1,52 Meter hoch und inkl. Außenspiegel 1,54 Meter breit. Er müsste eigentlich Anna heißen, denn er ist rein von den Bauteilen her von vorne – wie von hinten – gleich. Der kurze Radstand von 1,73 Meter täuscht etwas, denn der Wendekreis liegt bei 7,2 Meter. Doch was treibt ihn an? Ein 6 kW starker Elektromotor gibt die Kraft zunächst über eine 1-Gang Automatik und anschließend über die Vorderräder auf die Fahrbahn. Der Citroen Ami ist bis zu 45 km/h schnell und soll vor allem Heranwachsende für das Thema urbane Elektromobilität begeistern, denn in einigen Bundesländern darf man dieses Fahrzeug bereits ab 15 Jahren fahren.

10 Fakten zum Mercedes Benz EQC 4×4²
Wem die Bodenfreiheit vom serienmäßigen EQC, die liegt so zwischen 90-140 mm, nicht reicht, der könnte in der Zukunft einfach zum EQC mit Portalachsen greifen. Ich habe heute mal die zehn wichtigsten Fakten zu dieser Concept-Studie für euch vorbereitet.
Der EQC 4×4² verfügt über einen Böschungswinkel von 31,8° vorne und über einen Böschungswinkel von 33,0° hinten. Der Rampenwinkel beträgt 24,2°. Die Bodenfreiheit vom EQC 4×4² misst nun 293 mm und die Wattiefe beträgt satte 400 mm. Damit übertrumpft er natürlich das Serienmodell, wäre ja auch schlimm wenn das nicht der Fall wäre, doch wie macht Mercedes-Benz das?

10 Fakten zum neuen VW ID.4
Auf ID.3 folgt natürlich ID.4 – und nun spielt auch der Volkswagen-Konzern mit bei den rein elektrisch angetriebenen SUV. Die 493 kg schwere Batterie bekommt bis zu 77 kWh verpasst und damit soll der ID.4 nach WLTP eine Reichweite von bis zu 520 km schaffen. Der Elektromotor, der übrigens an der Hinterachse sitzt, leistet 150 kW. Wer umrechnen möchte, was bei einem Elektromotor gar keinen Sinn ergibt: Es sind 204 PS! 204 PS und Heckantrieb! Bei Volkswagen! Halleluja! Innerhalb von 8,5 Sekunden geht es auf Tempo 100 und die Höchstgeschwindigkeit wird bei 160 km/h begrenzt. 310 Nm Drehmoment, 1-Gang-Getriebe, keine großen Überraschungen. Obwohl, eine gibt es – ich hätte nicht gedacht, dass Volkswagen hier der Marke Skoda den Vorang gewährt, denn die haben mit dem Enyaq RS ein etwas schnelleres Modell im Portfolio, aber da kann VW ja auch noch später an ein paar Potis drehen und die Werte nach oben kitzeln.
21 ist eine wichtige Zahl beim ID.4! Bis zu 21″ große Räder drehen sich im Radkasten. Unter uns: Das macht nur begrenzt Sinn, denn das geht defintiv auf den Komfort, aber das Auge fährt bekanntlich mit. 21 cm Bodenfreiheit liefert der ID.4 und damit stellt er zahlreiche andere SUVs in den Schatten. 2021 rollt er auf den Markt, die ersten Modelle werden das Band aber noch in diesem Jahr verlassen.

2020 Nissan Leaf e+ Tekna (62 kWh) Fahrbericht
Das ist der Nissan Leaf 62 kWh e+ in der Tekna Ausstattung. Das Fahrzeug ist 4,5 Meter lang und inkl. Außenspiegel 2,03 Meter breit, ohne Außenspiegel sind es 1,78. Der Nissan Leaf ist 1,54 Meter hoch. Der Wendekreis liegt bei 11,0 Meter, der Radstand wird mit 2,70 Meter angegeben. Wir haben eine Bodenfreiheit von 16,9 cm und einen cw-Wert von 0,29.
Klassische Bauteile treffen beim Nissan Leaf e+ auf moderne Technologien. McPherson-Federbeine vorne, Verbundlenkerachse. Der Nissan Leaf rollt auf 6,5 x 17″ großen Felgen die mit 215/50 17″ Reifen bereift sind. Wenn man nicht rekuperiert sorgen sich innenbelüftete Scheibenbremsen an der Vorderachse und belüftete Scheibenbremsen an der Hinterachse um die notwendige Verzögerung.

Mercedes-Benz EQC Review | Fahrbericht | Test | Video
Ich hab ihn nun schon ein paar Mal gesehen, aber heute darf ich ihn endlich auch fahren. Das ist der Mercedes-Benz EQC. Der Name verrät es ja bereits, der EQC ist ein rein elektrisch angetriebener SUV. EQ steht für elektrische Intelligenz. Der EQC ist das erste Fahrzeug der Submarke EQ. Zu den Abmessungen und technischen Fakten kommen wir gleich, schauen wir uns zunächst einmal das Design etwas näher an. An der Front erkennt man den EQC an dem sogenannten Black Panel Grill. Dieser bildet eine Einheit mit den MULTIBEAM LED-Scheinwerfern. Diese wiederrum haben in Blau gehaltene Elemente und wir wissen ja alle: Blau macht glücklich, bzw. was tut es? Es leuchtet Blau! Na? Wisst ihr aus welchem Film dieses Zitat ist? Schreibt es mir mal in die Kommentare. Die Multibeam-Scheinwerfer verfügen beim EQC über 24 individuell steuerbare LEDs pro LED-Modul. Es gibt 17 ansteuerbare Einzelsegmente.
Mercedes-Benz EQC Design
An der Front gibt es, übrigens genaus wie am Heck ein Lichtband. In den Radhäuser ziehen 19-21″ große Leichtmetallfelgen ein. Angetrieben werden beim EQC stets alle vier Räder, denn das Fahrzeug verfügt über einen variablen Allradantrieb. Dieser wird beim Daimler auch 4MATIC genannt. Serienmäßig rollt der EQC auf 19″ Felgen im 5-Speichen-Design.

2019 Kia e-Niro 64kWh – Kaufberatung | Test | Review | Fahrbericht
Am 18.04.2019 haben wir diese Ausfahrt.tv – Kaufberatung zum 2019 Kia e-Niro 64kWh abgedreht. Warum wir? Ich war quasi live dabei! Das Fahrzeug konnten wir im Rahmen der nationalen Fahrveranstaltung in Frankfurt für mehrere Stunden testen. Uns hat es, wie man im Video sehen kann, ans Wasser gezogen.
Der Test zum Kia e-Niro ist in Kapitel unterteilt, die per Sprungmarken erreicht werden können. Im ersten Teil geht es um die Leistung, dann zeigt Jan euch das Kia e-Niro Exterieur und wechselt dann in den Innenraum. Er zeigt euch das Platzangebot vorne und natürlich auch sämtliche Ablagen vom Kia e-Niro.

2019 KIA e-SOUL – Technische Daten und weitere Infos…
Auf der Los Angeles Auto Show feiert der neue Kia Soul seine Weltpremiere, der in Europa künftig ausschließlich in der Elektroversion KIA e-Soul angeboten wird. Aus dem Grund machen wir auch weiter mit der L.A. Auto Show Berichterstattung und moderieren und kommentieren auch die Pressemitteilung zum neuen KIA e-SOUL.
Wo unterscheidet sich der neue KIA e-SOUL vom KIA Soul EV?

VWN präsentiert in den USA den I.D. BUZZ CARGO und das CARGO e-BIKE
Der I.D. BUZZ CARGO hat nun auf der Los Angeles Auto Show seine US-Premiere gefeiert. Kommt so früher oder später auch auf die Straße, freue ich mich drauf. Ein Elektro-Bulli – find ich geil. was Volkswagen Nutzfahrzeuge sonst noch so verkündet hat, das erfahrt ihr in dieser moderierten und kommentierten Pressemitteilung.
Was ist der I.D. BUZZ CARGO?

2020 Audi e-tron GT concept 0-100 / V-MAX und alle anderen Infos…
Neuer Stil? So wie beim Mercedes-AMG GTR PRO werde ich auch beim Audi e-tron GT concept, ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug welches 2020 so ähnlich in der Tat auf die Straße kommen soll, die Pressemitteilung moderieren und kommentieren.
Richtige Journalisten werden nun sagen: “Das geht doch nicht!” – eventuell werden die auch sagen: “Das macht man doch nicht!” – aber das hier ist mein Blog, meine Spielwiese und warum sollte ich mir die Mühe machen die Texte umzuschreiben, wenn das doch eh alle anderen tun? So bekommt ihr bei mir alle Informationen die der Hersteller zur Zeit verkündet, einen doppelten Fakten-Check kann man – sofern man nicht vor Ort ist – ja sowieso nicht vornehmen. Also, das Tuch ist gerade gefallen vom Audi e-tron GT concept und hier bekommt ihr nun alle Informationen: